Gerechtes Heben aus dem Rücken: Rückenschmerzen Prävention für deine Wirbelsäule?

Unsere Muskulatur ist in der Lage enorme Lasten zu tragen. Die Tragfähigkeit des Muskel-Skelett-Systems ist beeindruckend. Bis zu 1,5 Tonnen kann die Wirbelsäule tragen.

Das Heben schwerer Gegenstände ist eine alltägliche Aktivität, die oft unterschätzt wird. Viele Menschen glauben an das Konzept des “gerechten Hebens aus dem Rücken”, aber wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel untersuchen wir, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, ob diese Methode ein Mythos oder eine effektive Rücken-Strategie ist.

Wichtig für die Leistungsfähigkeit eines Menschen ist die Rumpfmuskulatur. Durch sie lassen sich Rückenbeschwerden, -erkrankungen und -verspannungen vermeiden.

Wichtig für die Leistungsfähigkeit eines Menschen ist die Rumpfmuskulatur. Durch sie lassen sich Rückenbeschwerden, -erkrankungen und -verspannungen vermeiden.

Kern des Themas

Das Konzept des “gerechten Hebens” basiert auf der Idee, dass es eine ideale Methode gibt, Gegenstände zu heben, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Traditionell wird empfohlen, mit geradem Rücken und gebeugten Knien zu heben. Dies soll die Belastung des unteren Rückens minimieren und das Verletzungsrisiko reduzieren.

Wissenschaftliche Betrachtung

Studien in der Physiotherapie zeigen jedoch, dass die Realität komplexer ist.

Die Forschung legt nahe, dass es nicht unbedingt “eine richtige” Art zu heben gibt, sondern dass die beste Technik individuell variieren kann. Faktoren wie die Körperkonstitution, bestehende Gesundheitszustände und die Art des zu hebenden Gegenstandes spielen eine wichtige Rolle.

Rückengerechtes Heben als vorbeugende Maßnahme

Rückengerechtes Heben gilt traditionell als Schlüsselstrategie zur Vorbeugung von Rückenschmerzen, insbesondere im unteren Rückenbereich. Diese Empfehlung beruht auf der Annahme, dass bestimmte Hebe- und Bücktechniken das Risiko für Rückenschmerzen senken können.

Oft wird geraten, Lasten nah am Körper zu halten, beim Heben eher die Beine als den Rücken zu benutzen und Verdrehen oder ruckartige Bewegungen zu vermeiden.

In der Physiotherapie nutzen wir die Krankengymnastik als Behandlung, um die Schmerzen zu reduzieren und die Funktion des Bücken, Sitzen und der generellen Belastung im Alltag zu verbessern.

In der Physiotherapie nutzen wir die Krankengymnastik als Behandlung, um die Schmerzen zu reduzieren und die Funktion des Bücken, Sitzen und der generellen Belastung im Alltag zu verbessern.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Implikationen

Interessanterweise stellen neuere Forschungsergebnisse diese weit verbreiteten Empfehlungen in Frage. Einige Studien zeigen, dass es möglicherweise keinen direkten oder signifikanten Zusammenhang/ Auslöser zwischen spezifischen Hebe- und Bücktechniken und dem Risiko für Rückenschmerzen gibt. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Konzept des rückengerechten Hebens als universelle Lösung zur Vermeidung von Rückenschmerzen möglicherweise überbewertet wird.

Bedeutung der Bewegungsvielfalt und körperlichen Fitness

Einige Studien betonen, dass die Vielfalt der Bewegungsmuster und individuelle Fähigkeiten, zusammen mit der Gesamtkondition des Körpers, eine größere Rolle spielen könnten als die spezifische Art und Weise, wie Gegenstände gehoben werden.

Das bedeutet, dass eine allgemeine körperliche Fitness und eine Vielfalt an Bewegungen im Alltag möglicherweise effektiver zur Prävention von Rückenschmerzen beitragen als die strikte Einhaltung bestimmter Hebe-Techniken.

Die meisten Beschwerden sind multifaktoriell und leider nicht immer an Verhaltensweisen oder Situationen nachvollziehbar. Am Arbeitsplatz kann der Arbeitgeber aber durch verschiedene Arbeitsmittel dabei helfen, dem Arbeitnehmer die Arbeit einfacher zu machen.

Die meisten Beschwerden sind multifaktoriell und leider nicht immer an Verhaltensweisen oder Situationen nachvollziehbar. Am Arbeitsplatz kann der Arbeitgeber aber durch verschiedene Arbeitsmittel dabei helfen, dem Arbeitnehmer die Arbeit einfacher zu machen.

Komplexität von Rückenschmerzen

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Rückenschmerzen eine komplexe Erkrankung sind, die durch viele Faktoren beeinflusst wird, wie genetische Veranlagung, allgemeine Gesundheit, Stress, Arbeitsbedingungen und vieles mehr.

Daher sollte die Prävention von Rückenschmerzen ganzheitlich betrachtet werden, anstatt sich ausschließlich auf das Heben zu konzentrieren.

Zusammenfassung und Empfehlungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept des rückengerechten Hebens zwar nützliche Grundprinzipien bietet, aber als alleinige Maßnahme zur Vermeidung von Rückenschmerzen nicht ausreichend belegt ist.

Ein umfassenderer Ansatz zur Förderung der Rückengesundheit, der körperliche Fitness, Bewegungsvielfalt und ergonomische Arbeitsbedingungen einschließt, ist empfehlenswert. Wichtig ist, dass jeder Einzelne seinen Körper kennt und eine ausgewogene Balance zwischen Bewegung, Fitness und angemessenen Hebe- und Bücktechniken findet.

  • Unspezifische akute lumbale Rückenschmerzen: Bei diesen Schmerzarten ist eine Bildgebung in den ersten 4–6 Wochen oft nicht notwendig. Interessanterweise zeigen Studien, dass bei Menschen ohne Rückenschmerzen häufig Bandscheibenvorwölbungen und -protrusionen festgestellt werden. Diese Befunde sind somit nicht immer direkt mit Rückenschmerzen verknüpft und können bei der Diagnosestellung irreführend sein. Diese Erkenntnis ist wichtig, um Patient*innen zu beruhigen und sollte in der anatomischen Edukation Berücksichtigung finden.

 

Bewegung ist das A und O. Ziel eines Physiotherapeuten ist es, dass die Behandlungen die Muskulatur stärken, die Wirbelsäule entlasten und die Schmerzen reduzieren.

Bewegung ist das A und O. Ziel eines Physiotherapeuten ist es, dass die Behandlungen die Muskulatur stärken, die Wirbelsäule entlasten und die Schmerzen reduzieren.

Rolle der Physiotherapeut*innen:

  • Bedeutung der Schmerzedukation: Physiotherapeut*innen spielen eine entscheidende Rolle in der Schmerzedukation. Jedoch sind Inhalte wie Beratung, Kommunikation und Schmerzmanagement oft nicht fester Bestandteil der nicht-akademischen Ausbildungslehrpläne, sondern werden hauptsächlich in akademischen Bildungseinrichtungen vermittelt. Dies führt zu variierenden Verständnis- und Vermittlungsniveaus von Konzepten wie rückengerechtem Heben und Schmerzmanagement in der Praxis.

Bedeutung der Edukation:

  • Wirkung unterschiedlicher Edukationsansätze: Eine rein pathoanatomische Edukation kann Ängste und Sorgen fördern, während eine Erklärung der Schmerzentwicklung auf neurophysiologischer Ebene zu einer positiveren Neubewertung des Schmerzes beitragen kann. Physiotherapeut*innen sollten daher eine ganzheitliche Sichtweise auf Rückenschmerzen vermitteln, die über traditionelle Konzepte wie das rückengerechte Heben hinausgeht.

Praktische Tipps:

  1. Kennen Sie Ihren Körper: Verstehen Sie Ihre Grenzen und seien Sie sich bewusst, wie Ihr Körper auf unterschiedliche Belastungen reagiert.

  2. Technik anpassen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Hebearten (z.B. Kniebeuge vs. Hüftbeuge) und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.

  3. Aufwärmen: Ein leichtes Aufwärmen kann die Muskeln vorbereiten und die Flexibilität erhöhen.

  4. Gewicht gleichmäßig verteilen: Achten Sie darauf, das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten Ihres Körpers zu verteilen.

 

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um den Rücken zu stärken. Bei uns kommen vor allem Langhanteln zum Einsatz, mit denen wir die Belastung steuern und Bewegungsabläufe trainieren können.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um den Rücken zu stärken. Bei uns kommen vor allem Langhanteln zum Einsatz, mit denen wir die Belastung steuern und Bewegungsabläufe trainieren können.

 

Schlussfolgerung

Die Vorstellung vom “gerechten Heben aus dem Rücken” ist nicht vollständig unbegründet, aber sie ist auch kein Allheilmittel. Jeder Körper ist anders, und was für eine Person funktioniert, kann für eine andere weniger geeignet sein.

Wichtig ist, dass Sie Ihren Körper kennen und auf seine Signale hören. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Physiotherapeuten wenden, der Ihnen helfen kann, die für Sie beste Technik zu finden.

Literaturnachweise zum selber Stöbern:

  1. Vos T. et al. (2017). Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. The Lancet, 390(10100), 1211-1259.

  2. Grobe T. (2014). Gesundheitsreport 2014 der TK – Risiko Rücken.

  3. Brinjikji W. et al. (2015). Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. American Journal of Neuroradiology, 36(4), 811-816.

  4. Maher C., Underwood M., & Buchbinder R. (2017). Non-specific low back pain. The Lancet, 389(10070), 736-747.

  5. Fillingim R. B. (2017). Individual differences in pain: understanding the mosaic that makes pain personal. Pain, 158(Suppl 1), S11.

  6. VersorgungsLeitlinie N. (2017). Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. AWMF-Registernr: nvl-007.

  7. Staal J. et al. (2013). KNGF guideline low back pain. Ned Tijdschr voor Fysiother, 123(1).

  8. Ainpradub K., Sitthipornvorakul E., Janwantanakul P., & van der Beek A. J. (2016). Effect of education on non-specific neck and low back pain: a meta-analysis of randomized controlled trials. Manual Therapy, 22, 31-41.

  9. Hurley J., O’Keeffe M., O’Sullivan P., Ryan C., McCreesh K., O’Sullivan K. (2016). Effect of education on non-specific neck and low back pain: A meta-analysis of randomized controlled trials: letter to the editor. Manual Therapy. doi: 10.1016/j.math.2016.02.009.

  10. Louw A., Diener I., Butler D. S., & Puentedura E. J. (2011). The effect of neuroscience education on pain, disability, anxiety, and stress in chronic musculoskeletal pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 92(12), 2041–2056.

  11. Poiraudeau S. et al. (2006). Fear-avoidance beliefs about back pain in patients with subacute low back pain. Pain, 124(3), 305-311.

  12. Main C. J., Foster N., & Buchbinder R. (2010). How important are back pain beliefs and expectations for satisfactory recovery from back pain? Best Practice & Research Clinical Rheumatology, 24(2), 205-217.

  13. Lim Y. Z. et al. (2019). People with low back pain want clear, consistent, and personalised information on prognosis, treatment options, and self-management strategies: a systematic review. Journal of Physiotherapy, 65(3), 124-135.

  14. Engers A. J., Jellema P., Wensing M., van der Windt D. A., Grol R., & van Tulder M. W. (2008). Individual patient education for low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews.

  15. Traeger A. C., Huebscher M., Henschke N., Moseley G. L., Lee H., & McAuley J. H. (2015). Effect of primary care–based education on reassurance in patients with acute low back pain: systematic review and meta-analysis. JAMA Internal Medicine, 175(5), 733-743.

  16. Kamp R. (2021). Rationaler Umgang mit akuten Kreuzschmerzen. AkupunkturPraxis, 2(01), 5-1.

  17. Tonosu J., Oka H., Higashikawa A., Okazaki H., Tanaka S., & Matsudaira K. (2017). The associations between magnetic resonance imaging findings and low back pain: A 10-year longitudinal analysis. PLoS One, 12(11), e0188057.

  18. Sharma S. et al. (2020). Clinician and patient beliefs about diagnostic imaging for low back pain: a systematic qualitative evidence synthesis. BMJ Open, 10(8), e037820.

  19. Jarvik J. G. et al. (2015