EMS-Training
in der activano Wuppertal.
In nur 20 Minuten zu deutlich mehr Leistungsfähigkeit!
EMS-Training ist die Abkürzung für “Elektromyostimulationstraining/ Elektromyostimulation”. Es handelt sich um ein Ganzkörpertraining, bei dem elektrische Impulse verwendet werden, um Muskelkontraktionen zu erzeugen, sodass sich die Muskeln anspannen. Diese Methode soll dazu dienen, die Muskelstärke und das Muskelwachstum zu fördern.
Bei der EMS-Trainingsform werden Elektroden auf die Haut des trainierenden Körperteils (z.B. Bauch, Arme, Beine) angebracht. Durch diese Elektroden werden elektrische Impulse an die Muskeln gesendet, die zu Kontraktionen führen. Dies soll eine intensivere Muskelarbeit ermöglichen, als es bei herkömmlichen Trainingseinheiten der Fall wäre.
Die Idee hinter diesem “High intensity Training” ist es, in kürzerer Zeit effektive Ergebnisse zu erzielen, da die Muskelstimulation intensiver ist. Ein typisches EMS-Training dauert normalerweise nur etwa 20 Minuten, wobei die Trainingseinheiten aufgrund der Intensität oft nicht so häufig durchgeführt werden wie herkömmliches Krafttraining.
Es ist wichtig zu beachten, dass Training nicht für jeden geeignet sein könnte, insbesondere für Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen oder Erkrankungen. Bevor man mit EMS-Training beginnt, sollte man sich am besten von einem Fachmann in der activano Wuppertal beraten lassen.
Ziel des Trainings ist der Muskelaufbau – Enge Zusammenarbeit mit einem unserer Physiotherapeuten
Elektromyostimulationstraining (EMS-Training) wird oft mit mehreren potenziellen Vorteilen in Verbindung gebracht. Hier sind fünf davon:
Zeitersparnis: Die Methodik ermöglicht es, in kürzerer Zeit intensive Muskelarbeit zu leisten, da die Kontraktionen durch die elektrischen Impulse verstärkt werden. Dadurch kann man in einer kurzen Trainingseinheit effektive Ergebnisse erzielen, was besonders für Menschen mit einem vollen Terminkalender von Vorteil sein kann. Es ist mit einem geringeren Zeitaufwand verbunden, da eine Einheit nur 20 Minuten pro Woche geht und man mehrere Übungen miteinander verbinden kann.
Effektive Muskelaktivierung: Die elektrischen Impulse erreichen auch tiefer liegende Muskelgruppen, die bei herkömmlichem Training möglicherweise nicht so leicht aktiviert werden können. Dadurch kann das Training eine umfassendere Muskelaktivierung fördern.
Durch die EMS-Weste fließt Reizstrom, der auch in der Physiotherapie eingesetzt wird. Die Art von Strom ist für den Aufbau von Muskeln hilfreich.
Muskelstärke und -tonus: Durch die Intensität der Muskelkontraktionen beim EMS-Training kann die Muskelatur gefördert werden. Dies kann dazu beitragen, die allgemeine körperliche Fitness zu verbessern und das Erscheinungsbild der Muskeln zu optimieren.
Verbesserte Durchblutung und Stoffwechsel: EMS-Training kann die Durchblutung der trainierten Muskulatur steigern. Dies kann dazu beitragen, Nährstoffe
effizienter zu der Muskulatur zu transportieren und Abfallprodukte schneller abzutransportieren. Eine verbesserte Durchblutung kann auch den Stoffwechsel anregen, was wiederum positive Auswirkungen auf den Abbau des Körperfett und die allgemeine Gesundheit haben kann.
Vielseitigkeit: Es kann für verschiedene Fitnessziele und Altersgruppen angepasst werden. Es kann sowohl für Krafttraining als auch für Ausdauertraining eingesetzt werden. Zudem können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene von den Vorteilen des EMS-Trainings profitieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Ergebnisse und die Wirksamkeit von EMS-Training von Person zu Person variieren können. Die Vorteile hängen auch von Faktoren wie der richtigen Anwendung, der Trainingsintensität und der individuellen Gesundheit ab. Vor dem Beginn eines neuen Trainingsprogramms, einschließlich EMS-Training, ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.
Die Wirksamkeit ist ein umstrittenes Thema, und es gibt unterschiedliche Meinungen und Studien dazu. Hier sind einige Punkte, die bei der Beurteilung der Effektivität von EMS-Training berücksichtigt werden sollten:
Stärkung der Muskeln: Es gibt Hinweise darauf, dass beim EMS-Training die Muskelstärke und der Muskeltonus verbessert werden kann. Die Intensität der Muskelkontraktionen während des Trainings kann zu positiven Anpassungen in den Muskeln führen. Einige Studien haben gezeigt, dass es zu ähnlichen oder sogar besseren Ergebnissen in Bezug auf Muskelkraft und -wachstum im Vergleich zum herkömmlichen Krafttraining führen kann.
Durch einen oder mehrere Stromimpulse wird der Muskel stimuliert und zur Entspannung angeregt.
Zeitersparnis: Aufgrund der intensiven Muskelstimulation kann das Training in kürzerer Zeit durchgeführt werden. Dies kann für Menschen, die im Alltag wenig Zeit für das Training haben, attraktiv sein.
Verbesserte Durchblutung und Stoffwechsel: Wie bereits erwähnt, kann das 20 Minuten-Training die Durchblutung und den Stoffwechsel durch den Impuls verbessern, was positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Individuelle Variation: Die Reaktion kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige Personen können signifikante Verbesserungen in Bezug auf Muskelstärke und Fitness feststellen, während andere möglicherweise weniger spürbare Ergebnisse sehen.
Forschungslage: Obwohl es einige positive Studien gibt, ist die wissenschaftliche Forschung über die langfristigen Effekte von EMS-Training im Vergleich zu herkömmlichem Training begrenzt. Viele Studien sind klein, und es fehlt an langfristigen Studien mit größeren Stichproben. Die Sportwissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln forschen seit Jahren an der Reizstrom-Methode.
Ergänzung statt Ersatz: Es sollte nicht als Ersatz für herkömmliches Training betrachtet werden. Es kann als Ergänzung zu einem ausgewogenen Trainingsprogramm dienen.
Individuelle Gesundheit: EMS ist möglicherweise nicht für alle Menschen geeignet, insbesondere für solche mit bestimmten Gesundheitszuständen wie Herzproblemen, Epilepsie oder Schwangerschaft, sollten den Strom meiden.
Ruf uns an: 0202-7589000
Trainer und Trainerinnen klären bereits im Vorhinein realistische Ziele und geben keine leeren Versprechen oder unrealistische Gedanken.
Auch das ist ein wichtiger Faktor. Im Fitnessstudio, in Mikrostudios (sind auf den Fitness-Trend aufmerksam geworden) oder in Physiotherapie-Praxen wird EMS mittlerweile angeboten. Wichtig hierbei ist es, welches Ziel man mit dem Ganzkörpertraining erreichen möchte. Ist der Erfolg in Richtung Fitnesstraining ausgerichtet, kann ein Personal Trainer die richtige Wahl sein. Im rehabilitativen/ präventiven Charakter empfiehlt es sein einen Physiotherapeuten die Einheiten durchführen zu lassen, um Probleme, wie Schmerzen im Rücken oder gesamten Körper, besser vorbeugen zu können.
Insgesamt ist die Wirksamkeit nicht eindeutig bewiesen, und die Meinungen von Experten sind geteilt. Bevor man mit diesem Trainings-Prinzip beginnt, ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen und die Optionen kritisch zu prüfen.
EMS-Training (Elektromyostimulationstraining) und Therapie sind zwei verschiedene Konzepte, die unterschiedliche Zwecke und Anwendungen haben. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:
Durch die Stromstöße werden mehrere Muskelgruppen angesteuert. Die Übungen werden mit Bewegung ausgeführt.
EMS-Training: Das Hauptziel von EMS ist die Förderung von Muskelstärke, Muskelwachstum und Fitness. Es handelt sich um eine Trainingsmethode, bei der ein Reizstrom-Impuls verwendet werden, um Muskel-Kontraktionen zu erzeugen und die Muskelarbeit zu intensivieren.
Therapie: Therapie bezieht sich normalerweise auf medizinische oder rehabilitative Ansätze zur Behandlung von Verletzungen, Erkrankungen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Therapie kann verschiedene Formen annehmen, wie physikalische Therapie, Physiotherapie, usw., abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
EMS-Training: EMS-Training wird oft von gesunden Menschen genutzt, die ihre körperliche Fitness verbessern möchten. Es kann in Fitnessstudios oder Studios durchgeführt werden, um Muskeltraining zu intensivieren und Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erzielen.
Therapie: Therapeutische Ansätze sind darauf ausgerichtet, Personen zu helfen, die physische Einschränkungen oder gesundheitliche Probleme haben. Therapie kann dazu dienen, die Funktionen wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern oder die Lebensqualität bei bestimmten Erkrankungen zu steigern.
Elektroden werden an Arm, Brust, Bauch, Po, Beinen und Rücken angebracht.
EMS-Training: EMS-Training wird normalerweise in spezialisierten Studios oder Fitnessstudios unter der Anleitung von Trainern durchgeführt. Elektroden werden auf die Haut angebracht, um Stromimpulse zu erzeugen und Muskelkontraktionen hervorzurufen.
Therapie: Therapie wird von qualifizierten medizinischen Fachkräften durchgeführt, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten eingehen. Die Therapie kann Übungen, manuelle Techniken, Geräte oder andere medizinische Interventionen umfassen.
EMS-Training: Es richtet sich an Personen, die ihre Fitness verbessern möchten, ohne viel Zeit investieren zu müssen. Es kann sowohl von Anfängern als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden.
Therapie: Die EMS-Therapie richtet sich an Menschen mit Verletzungen, Erkrankungen (z.B. Muskelschwund) oder Funktionsstörungen, die medizinische Unterstützung benötigen, um ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu verbessern.
Insgesamt sind EMS-Training und Therapie unterschiedliche Ansätze mit unterschiedlichen Zielen und Anwendungsbereichen. Es ist wichtig zu verstehen, welches Ziel man verfolgt und welche Art der Unterstützung am besten geeignet ist. Bei therapeutischen Bedürfnissen ist die Beratung durch medizinisches Fachpersonal entscheidend, während für EMS-Training eine Anleitung durch einen Sporttherapeuten hilfreich sein kann.
Ruf uns an: 0202-7589000