Krankengymnastik nach Schroth ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich vor allem an Menschen mit Skoliose und anderen Wirbelsäulendeformitäten richtet. Die Schroth-Methode wurde von der deutschen Physiotherapeutin Katharina Schroth entwickelt und basiert auf einer Kombination aus speziellen Atemtechniken, Haltungskorrektur und gezielten Übungen, um die dreidimensionale Aufrichtung der Wirbelsäule zu fördern.
Die activano Wuppertal bietet Krankengymnastik nach Schroth mit folgenden Vorteilen:
- Individuelle Therapiepläne: Die Physiotherapeuten bei activano Wuppertal legen großen Wert darauf, für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan zu erstellen, der auf dessen spezifische Wirbelsäulenverkrümmung und Symptome abgestimmt ist. Dabei werden die aktuelle Ausprägung der Skoliose sowie die individuellen Ziele und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.
- Fachkompetenz: Das Team von activano Wuppertal verfügt über qualifizierte Physiotherapeuten, die sich auf die Schroth-Methode spezialisiert haben. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind sie stets auf dem neuesten Stand der Forschung und können somit eine optimale Behandlung gewährleisten.
- Modernes Therapiezentrum: Die activano Wuppertal bietet eine moderne und freundliche Umgebung, in der Patienten sich wohlfühlen können. Die Praxis verfügt über eine gut ausgestattete Trainingsfläche, auf der die Schroth-Übungen unter Anleitung der Therapeuten durchgeführt werden können.
- Ganzheitlicher Ansatz: Die Therapeuten bei activano Wuppertal verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der körperlichen Therapie auch psychosoziale Aspekte berücksichtigt. Dadurch kann ein besseres Verständnis für die eigene Körperhaltung und ein bewusster Umgang mit der Skoliose erlernt werden, was langfristig zu einer verbesserten Lebensqualität führt.
- Patientenorientierte Atmosphäre: Activano Wuppertal legt großen Wert auf eine patientenorientierte Atmosphäre, die von Empathie und Verständnis geprägt ist. Die Therapeuten nehmen sich Zeit, um auf die Bedürfnisse und Sorgen ihrer Patienten einzugehen, was dazu beiträgt, Vertrauen aufzubauen und die Therapieerfolge zu maximieren.
Zusammenfassend bietet die Krankengymnastik nach Schroth bei activano Wuppertal eine individuelle, fachkundige und ganzheitliche Therapie für Menschen mit Skoliose und anderen Wirbelsäulendeformitäten, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, ihre Haltung zu optimieren und Schmerzen zu reduzieren.
Welche Formen der Skoliose gibt es?
- Thorakale Skoliose (Brustwirbelbereich)
- Lumbalgie Skoliose (Lendenwirbelsäulenbereich)
- Thorakolumbale Skoliose (Übergangsbereich zwischen Brust- und Lendenwirbelsäule)
- Thorakale und Lumbalgie (doppelbogige) Skoliose: Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule
Die häufigsten Ursachen solcher Skoliosen sind:
- Idiopatisch: unbekannte Ursache: ca. 80-90% aller Skoliosen
- Angeboren: z.B. bei Halb,- Keil, -oder Blockwirbeln
- Osteopatisch: bei angeborenen Missbildungen, Dysostose, Wirbelverformungen durch Trauma, Tumor, Entzündungen, Osteoporose
- Myopathisch: bei primären Muskelerkrankungen
- Neuropathisch: Poliomyelitis, Spastik
- Fibropathisch: Narbenzug, Marfan-Syndrom
Nach dem Auftreten der idiopathischen Skoliose:
- Infantile idiopathische Skoliose: ab der Geburt bis zum 3. Lebensjahr
- Juvenile idiopathische Skoliose: zwischen dem 4. bis 10. Lebensjahr
- Adoleszente idiopathische Skoliose: zwischen dem 11. bis 18. Lebensjahr
- Adulte idiopathische Skoliose: Erwachsenenskoliose