Die Skoliose bezeichnet eine chronische dreidimensionale Verdrehung und Verbiegung der Wirbelsäule. Ziel der Schroth-Therapie ist es, die individuell größtmögliche Aufrichtung der Wirbelsäule zu erlangen, sowie ein weiteres Voranschreiten der Krümmung zu verhindern oder zu bremsen. Der Einsatzbereich der Schroth-Therapie liegt bei Skoliose bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie Morbus Scheuermann und Bechterew und generell degenerativen Wirbelsäulen-Erkrankungen. Ein besonderes Augenmerk wird bei der Schroth-Therapie auf die Kombination aus Atmung und Übungen gelegt. Hierbei spielt die Atmung eine entscheidende Rolle, da sie unterstützend im Alltag und während der Therapie wirkt.
Was sind die wichtigsten Behandlungsziele?
- Aufrichtung und Derotation der Wirbelsäule
- Verzögerung bzw. Aufhaltung der Krümmungszunahme
- Kräftigung der geschwächten Rückenmuskulatur
- Verbesserung der Mobilität der Rückenmuskulatur
- Ausdauertraining und Konditionsaufbau
- Erlernen der Drehwinkelatmung zur Korrektur
- Beseitigung der Bewegungseinschkränkungen
- Verbesserung der Lungenfunktion
- Stabilisierung der physiologischen Haltung
- Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmung
Welche Formen der Skoliose gibt es?
- Thorakale Skoliose (Brustwirbelbereich)
- Lumbalgie Skoliose (Lendenwirbelsäulenbereich)
- Thorakolumbale Skoliose (Übergangsbereich zwischen Brust- und Lendenwirbelsäule)
- Thorakale und Lumbalgie (doppelbogige) Skoliose: Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule
Die häufigsten Ursachen solcher Skoliosen sind:
- Idiopatisch: unbekannte Ursache: ca. 80-90% aller Skoliosen
- Angeboren: z.B. bei Halb,- Keil, -oder Blockwirbeln
- Osteopatisch: bei angeborenen Missbildungen, Dysostose, Wirbelverformungen durch Trauma, Tumor, Entzündungen, Osteoporose
- Myopathisch: bei primären Muskelerkrankungen
- Neuropathisch: Poliomyelitis, Spastik
- Fibropathisch: Narbenzug, Marfan-Syndrom
Nach dem Auftreten der idiopathischen Skoliose:
- Infantile idiopathische Skoliose: ab der Geburt bis zum 3. Lebensjahr
- Juvenile idiopathische Skoliose: zwischen dem 4. bis 10. Lebensjahr
- Adoleszente idiopathische Skoliose: zwischen dem 11. bis 18. Lebensjahr
- Adulte idiopathische Skoliose: Erwachsenenskoliose