PEKIP, das Prager-Eltern-Kind-Programm, ist ein Konzept, das in den 1970er Jahren von der tschechischen Pädagogin Jaroslava Kohoutová entwickelt wurde und seitdem weltweit Verbreitung gefunden hat. Das Hauptziel von PEKIP ist es, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken und die umfassende Entwicklung des Babys in den ersten Lebensmonaten zu fördern. Dabei werden insbesondere die motorische, sensorische, kognitive und soziale Entwicklung des Kindes in den Fokus gerückt.
Die Grundidee von PEKIP beruht darauf, dass Kinder von Geburt an aktiv und bereit zum Lernen sind. Durch gezielte Spiel- und Bewegungsangebote sollen die Babys ihre Sinne entdecken, ihre Fähigkeiten entwickeln und ihre Umgebung erforschen können. Dabei werden die Eltern als aktive Begleiter und Beobachter in den Entwicklungsprozess ihrer Kinder einbezogen.
PEKIP-Kurse finden typischerweise in Gruppen statt, die von ausgebildeten PEKIP-Leitern oder -Leiterinnen geleitet werden. Eltern und ihre Babys treffen sich regelmäßig, um gemeinsam an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Diese Aktivitäten können beispielsweise Massage- und Bewegungsspiele, Sinnesanregungen oder das Singen von Liedern und Reimen umfassen.
Ein zentraler Aspekt der PEKIP-Methode liegt darin, dass sie großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes legt. Es wird darauf geachtet, dass die Angebote altersgerecht gestaltet sind und die Entwicklung jedes Babys respektiert wird. In den PEKIP-Kursen erhalten Eltern zudem wertvolle Informationen und haben die Möglichkeit zum Austausch zu verschiedenen Themen rund um die Entwicklung ihres Kindes.
PEKIP kann für Eltern eine wertvolle Unterstützung sein, um die Bindung zu ihrem Baby zu stärken, neue Anregungen für die spielerische Förderung zu erhalten und andere Eltern kennenzulernen. Es bietet einen spielerischen und liebevollen Rahmen, um die ersten Monate des Babys bewusst zu erleben und die Entwicklung aktiv zu begleiten.
Die Teilnahme an PEKIP-Kursen kann für Eltern eine bereichernde Erfahrung sein, da sie nicht nur die Möglichkeit haben, ihr Kind besser kennenzulernen, sondern auch andere Eltern treffen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Freuden und Herausforderungen können dazu beitragen, dass sich Eltern unterstützt und verstanden fühlen.
Darüber hinaus bietet PEKIP den Eltern wertvolle Anleitungen und Informationen, um das Spiel und die Interaktion mit ihrem Baby zu fördern. Die gezielten Aktivitäten und Übungen in den Kursen sollen die Entwicklung des Babys unterstützen und seine Sinne, Bewegungen und kognitiven Fähigkeiten stimulieren.
Insgesamt trägt PEKIP dazu bei, dass Eltern eine intensivere Beziehung zu ihrem Baby aufbauen können und gleichzeitig ihr Verständnis für die Bedürfnisse und die Entwicklung ihres Kindes vertiefen. Durch die aktive Teilnahme an den PEKIP-Kursen können Eltern die wunderbare Zeit der frühen Kindheit bewusst erleben und ihren Beitrag zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung ihres Babys leisten.