Nach der Geburt Ihres Kindes erfordert es eine gezielte Rückbildung des Beckenboden, um Probleme und Beschwerden vorzubeugen. In diesem Zuge möchten wir Ihnen auch herzlich zur Geburt Ihres Kindes gratulieren!
Gerade in den ersten Wochen und Monaten ist natürlich die gesamte Aufmerksamkeit bei Ihrem Kind. Genau so soll das auch sein! Doch solltest Sie Ihren Beckenboden nach der Geburt nicht in Vergessenheit geraten lassen!
Der Beckenboden hat viele verschiedene Aufgaben und Funktionen. Hierzu gehören z.B. die Stützfunktion der inneren Organe, die Darm- und Blasenentleerung.
Durch ein gezieltes Beckenbodentraining und das Erlernen der Anspannung und Entspannung, können diese Funktionen verbessert und gefördert werden.
Unsere Kurse erfüllen die hohen Qualitätskriterien der gesetzlichen Krankenkassen. Daher wurden sie nach §20 SGB V zertifiziert.
Die Kurskosten werden daher i.d.R. zu 80% von Ihrer Krankenkassen bezuschusst. Dies ist abhängig von der Krankenkasse!
Der Beckenboden hat viele verschiedene Aufgaben und Funktionen. Hierzu gehören z.B. die Stützfunktion der inneren Organe, die Darm- und Blasenentleerung. Anspannen ist wichtig zur Sicherung der Kontinenz bei Frauen und Männern. Dabei unterstützt die Beckenbodenmuskulatur maßgeblich den unteren Teil der Harnröhre, die Schließmuskeln der Harnblase und des Anus.
Der Beckenboden entspannt sich beim Wasserlassen, beim Stuhlgang, bei der Frau beim Geschlechtsverkehr, beim Mann bei einer Erektion. Beim Orgasmus pulsiert der Beckenboden, das heißt Anspannung und Entspannung wechseln sich ab.
Reflektorisch gegenhalten muss der Beckenboden beim Husten, Niesen, Lachen, Hüpfen, schweren Lasten tragen usw., sonst kann es zu Urinverlust kommen. Reflektorisch bedeutet Anspannen in Folge eines erhöhten Drucks im Bauchraum.
Durch ein gezieltes Beckenbodentraining und das Erlernen der Anspannung und Entspannung, können diese Funktionen verbessert und gefördert werden.
Unsere Kurse erfüllen die hohen Qualitätskriterien der gesetzlichen Krankenkassen. Daher wurden sie nach §20 SGB V zertifiziert.
Die Kurskosten werden daher i.d.R. zu 80% von Ihrer Krankenkassen bezuschusst. Dies ist abhängig von der Krankenkasse!